Wie sich Windparkbetreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützen können

Wie sich Windparkbetreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützen können

Informieren Sie sich in unserem neuen White Paper darüber „Wie eine intelligente Zugangskontrolle Windpark-Betreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützt“.

Wie in unserem vorherigen Artikel „5 Gründe, warum Windpark-Betreiber heute über intelligente Zugangskontrolle nachdenken sollten“ bereits berichtet, stellen Windenergie-Anlagen heute ein leichtes Ziel für unbefugte Eindringlinge dar.

Darüber hinaus kann es lange dauern, bis überhaupt bemerkt wird, dass in eine Anlage eingebrochen wurde. Diese lange Detektionszeit führt einerseits zu hohen Schäden, andererseits aber auch zu unkalkulierbaren Haftungsrisiken für den Betreiber der Windenergie-Anlage.

Mit Hilfe einer intelligenten Zugangskontrolle kann die Detektionszeit bis auf wenige Sekunden verringert werden. Dies ermöglicht es dem Betreiber, auf unbefugte Eindringlinge sofort zu reagieren.

Wie dies funktioniert und welche drei unmittelbaren Vorteile für Betreiber daraus entstehen, beschreiben wir in unserem neuen White Paper „Wie eine intelligente Zugangskontrolle Windpark-Betreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützt“, das ab heute zum Download zur Verfügung steht.

Für mehr Informationen zu unserem Bereich Erneuerbare Energien und der intelligenten Zugangskontrolle IntelliLock, besuchen Sie gerne www.intellilock.de.

Wie sich Windparkbetreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützen können


IHR ANSPRECHPARTNER

Dominik Eisenbeis
Spartenleiter Erneuerbare Energien

Tel. +49 (0) 40 248 35 63 – 90
eisenbeis[at]timm-technology.de
Wie sich Windparkbetreiber vor Einbruchs- und Haftungsrisiken schützen können