Welche Gefahren entstehen durch statische Aufladung beim Handling von Schüttgütern? Elektrostatische Zündgefahren verstehen und Best Practice-konform vermeiden. Fachartikel jetzt kostenlos downloaden!
Verladeanlagen, Siebe, Mühlen oder Filter sind typische Auftrittsorte von gefährlichen Staubatmosphären. Daher gibt es eine Vielzahl an Normen und Best-Practice-Empfehlungen, die die Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt während der Arbeit in diesen Zonen gewährleisten sollen. Die wichtigsten sind die TRGS 727, CLC/TR 50404, die TRBS 2152 und die IEC TS 60079-32-1:2013.
Die Einteilung von Stäuben hinsichtlich ihrer Mindestzündenergie, ermittelt von der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), belegt die Zündwirksamkeit derartiger Staubatmosphären in der Arbeitsumgebung. Es wird deutlich, dass elektrostatische Aufladung verhindert werden muss, um die Betriebssicherheit der Anlage und den Mitarbeiterschutz zu gewährleisten.
Welche Zündquellen es gibt, wie Sie die Energie der Funkenentladung berechnen können und warum das Anklemmen eines einfachen Erdungskabels alleine als zuverlässiger Schutz nicht ausreicht, erfahren Sie in unserem Fachartikel „Staub-explosionsgefährdete Bereiche | Hintergründe zur Zündgefahr von elektrostatischer Aufladung“.
Für weitere Informationen zum Schutz vor elektrostatischer Aufladung besuchen Sie gerne unseren kostenlosen Fachvortrag auf der MEORGA Nord am 19. Juni 2019 von 15:00 – 15:30 Uhr in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen im Raum D (1. OG). Unser Referent und Entwicklungsleiter Dr. Matthias Andersson steht Ihnen gerne Rede und Antwort.
IHR ANSPRECHPARTNER
Kai Schlüter
Technischer Vertrieb
Tel. +49 (0) 40 248 35 63 – 37
schlueter[at]timm-technology.de