Entwicklungsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien

Entwicklungsprojekt im Bereich Erneuerbare Energien

Seit dem Start der Energiewende wird ein immer größerer Anteil unseres täglichen Energieverbrauchs durch erneuerbare Quellen generiert. In Deutschland spielt die Windkraft mit über 28.000 installierten Windrädern an Land und auf See die wichtigste Rolle.

TIMM will diese Entwicklung mitgestalten und hat deshalb heute ein Innovationsprojekt in der neu etablierten Sparte „Erneuerbare Energien“ gestartet. In diesem Projekt wird ein digitales Zugangskontrollsystem für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen entwickelt. Das System wird es den Betreibern ermöglichen, den Zugang zu den Anlagen effizient zu kontrollieren. Dies ist – Stichwort Betreiberverantwortung – auch durch regulatorische Auflagen verpflichtend. Zusätzlich wird das System die heutigen Prozesse vereinfachen und optimieren sowie für ein erhöhtes Maß an physischer Sicherheit verglichen mit dem heutigen Standard sorgen.

Wir werden dieses neue Produkt in enger Abstimmung mit führenden Unternehmen aus der Windbranche entwickeln. Dies führt nicht nur zu einem schnelleren und zielgerichteteren Entwicklungsprozess (dadurch, dass wir frühe Konzepte und Prototypen bereits mit den späteren Anwendern testen können), sondern sorgt auch dafür, dass das fertige Produkt den Anforderungen der Kunden gerecht wird.

Wir sind stolz, dass sich das Land Schleswig-Holstein dazu entschlossen hat, unser Projekt mit Mitteln aus seinem BFEI-Programm zu fördern. Dies ist bereits das zweite öffentlich geförderte Entwicklungsprojekt, welches TIMM durchführt und damit auch eine Bestätigung unserer Innovationskraft. Durch die Förderung wird eine schnelle Entwicklung unterstützt und gleichzeitig Schleswig-Holstein als innovativer Standort für die Windindustrie gestärkt.

Für mehr Informationen zu unserem Bereich Erneuerbare Energien und der intelligenten Zugangskontrolle IntelliLock, besuchen Sie gerne www.intellilock.de.